Netzwerk

Team

  • Rumeysa Alkan Projektmitarbeiterin / studentische Mitarbeiterin rumeysa.alkan@ph-ooe.at

    Rumeysa Alkan hat das Bachelorstudium Soziologie an der Universität Wien absolviert und ist aktuell dabei ihren Master zu machen. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sie sich mit der Thematik Resilienz bei Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Kontext der Bildungsforschung auseinandergesetzt. Sie möchte hierarchische und rassistische Strukturen im Bildungssystem kritisch hinterfragen und interessiert sich für Chancengleichheit im Bildungswesen.

    Forschungsschwerpunkte:

    • Chancengleichheit
    • Partizipative und visuelle Methoden
    • Resilienz – und Migrationsforschung im Bildungskontext
  • Tobias Buchner Projektleitung tobias.buchner@ph-ooe.at

    Prof. Dr. Tobias Buchner leitet das Institut für Inklusive Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und ist stellvertretender Vorsitzender des Monitoringausschusses zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

    Forschungsschwerpunkte:

    • Ableism
    • Intersektionalität
    • Raum und Zeit im Kontext von (inklusiver) Bildung
  • Natascha Khakpour Projektleitung natascha.khakpour@uni-bielefeld.de

    Natascha Khakpour ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Urban Diversity Education an der Pädagogischen Hochschule Wien. Zuvor war sie u.a. Koordinatorin der BMBF-Nachwuchsgruppe „Gelingensbedingungen rassismussensibler Lehrer:innenbildung“ an der Universität Bielefeld. Sie ist u.a. im Vorstand des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik sowie im bildungslab* Berlin engagiert.

    Forschungsschwerpunkte:

    • Kritische erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung
    • Differenzreflexive Lehrer:innenbildung
    • Sprache und sprachliche Verhältnisse
  • Magdalena Strasser Projektmitarbeiterin magdalena.strasser@ph-ooe.at

    Magdalena Strasser hat im Master Deutsch als Fremd-/Zweitsprache an der Universität Wien studiert, eine Ausbildung zur Alphabetisierungs- und Basisbildungstrainerin absolviert und in verschiedenen Bereichen als Basisbildungs- und Deutschtrainerin gearbeitet. Sie interessiert sich für die Möglichkeiten und Paradoxien von Bildung.

    Forschungsschwerpunkte:

    • machtkritische Zugänge zu Bildung
    • partizipative Forschung und Methoden
    • sprachliche Verhältnisse

Advisory Board

Das Projekt wird von einem Advisory Board begleitet, mit dem über die gesamte Projektlaufzeit hinweg Arbeits- und Forschungsprozesse reflektiert werden. Das Advisory Board setzt sich zusammen aus Vertreter:innen verschiedener NGOs und Initiativen, die aufgrund ihrer Expertise im jeweiligen Arbeitsfeld gewählt wurden. Wir freuen uns sehr, dass uns folgende Initiative beratend zur Seite stehen (in alphabetischer Reihenfolge):

VIDA

Wir freuen uns, dass die Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida mit uns und den Jugendlichen in Transfer- und Capacity-Building-Workshops an digitalen Formaten des Dialogs arbeitet. Diese Zusammenarbeit bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse zu verstetigen und die Bedürfnisse junger und zukünftiger Arbeitnehmer:innen in den Vordergrund zu stellen.